Masterstudiengang Materials Science and Engineering
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering (MS&E)! Auf den folgenden Seiten finden Sie als Studierende Informationen zum Aufbau des Studiums, wo die einzelnen Meilensteine bis zum Master of Science beschrieben werden. Unter Curriculum finden Sie eine detaillierte Auflistung aller Module, und unter Downloads sind alle studiengangsrelevanten Dokumente verfügbar, wie zum Beispiel Formulare zu Prüfungsangelegenheiten, Satzungen oder die Studiengangsdokumentation.
Semestereinführungsveranstaltung
Die Semestereinführungsveranstaltung am 27.10.2020 ist aufgrund Corona entfallen. Sie können sich die Präsentation mit wichtigen Informationen hier ansehen. Fragen zur Präsentation und dem Studienstart senden Sie bitte an christiane.hamacher@mse.tum.de. Weitere Fragen richten Sie an uns per E-Mail oder unter der Telefonnummer 089/289 52706.
Die Einladung zum Zoom-Meeting folgt.
Qualifikationsprofil
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Materials Science and Engineering zeichnet sich insbesondere durch eine Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagendisziplinen aus, die eine Voraussetzung für eine berufliche Tätigkeit in der ingenieurwissenschaftlichen Forschung ist. Schwerpunkte werden gesetzt in Mehrskalen-Materialwissenschaften, Materialien in Ingenieuranwendungen, Mathematische Modellbildung und Quantifizierung von Unsicherheiten sowie Materialcharakterisierung, Prüfung und Überwachung. Neben der möglichen Schwerpunktwahl in Uncertainty Quantification and Mathematical Modeling werden durchgängig auch in den anderen Schwerpunkten probabilistische Aspekte und Methoden im Hinblick auf eine Fähigkeit zur Vorhersage technischer Systeme unter Quantifizierung von Unbestimmtheiten, Risiken und Wahrscheinlichkeiten seltener Ereignisse vermittelt. Das Studium vermittelt den Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit zur interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit an Forschungseinrichtungen und Universitäten und qualifiziert sie insbesondere für die Forschung und Entwicklung in interdisziplinär ausgerichteten Industriezweigen wie der Luft- und Raumfahrt, den Energiewissenschaften, der Medizintechnik und weiteren Branchen, in denen Interdisziplinarität und zudem Risiko- und Unsicherheiten-bewusstes Engineering wesentliche Aspekte darstellen.
Beteiligte Einrichtungen
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
- Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen
- Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung
- Extraordinariat Risikoanalyse und Zuverlässigkeit
Fakultät für Chemie
- Professur für Synthese und Charakterisierung innovativer Materialien
- Lehrstuhl für Supramolekulare Chemie
- Lehrstuhl für Technische Elektrochemie
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme
Fakultät für Informatik
- Lehrstuhl IN 15 - Computer Graphik & Visualisierung
Fakultät für Maschinenwesen
- Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik
- Professur für Kontinuumsmechanik
- Professur für Mechanik auf Höchstleistungsrechnern
- Extraordinariat Plasma-Material-Wechselwirkung
Fakultät für Mathematik
- Professur für Mathematische Kontinuumsmechanik
- Professur für Wissenschaftliches Rechnen
Fakultät für Physik
- Lehrstuhl für Experimentalphysik – Nanotechnologie und Nanomaterialien
- Lehrstuhl für Funktionelle Materialien
- Fachgebiet Physik der Energiewandlung und -speicherung