System- und Marktstudien

Prognose zukünftiger Entwicklungen und Bewertung von Technologien und Alternativen entlang der Wasserstoff und Power-to-X Prozessrouten

Abschätzung von Marktpotenzialen mittels System- und Marktstudien, sowie Berechnung ökologischer und volkswirtschaftlicher Auswirkungen mithilfe von Life Cycle-Analysen (LCA).


Lehrstuhl für Energiesysteme (LES)

Energiesystemmodellierung im europäischen Kontext und Abschätzung des Bedarfs an Power-to-X in einem integrierten Energiesystem

Energiesystemmodellierung und Einsatzplanung von unterschiedlichen Kraftwerksarten im europäischen Kontext.

Festlegung technoökonomischer Randbedingungen und Ermittlung des Potenzials von Technologien in der Energieversorgung

Identifikation des Bedarfs an Power-to-X in einem integrierten Energiesystem anhand von gekoppelten Energiesystemstudien.

Website: Forschung am LES
Kontakt: Sebastian Fendt


Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme (ENS)

Energiesystemmodellierung zum besseren Verständnis der Transformationen in Wirtschaft, Technik, Recht und Gesellschaft durch die Energiewende

Der ENS ordnet sich auf Systemebene ein um seine Kompetenzen im Bereich der Energiesystemmodellierung zu nutzen. Es können auch einzelne Modellierungsergebnisse in der Laboranlage CoSES  (Center for Combined Smart Energy Systems) untersucht werden.

Website: Forschung am ENS
Kontakt: Julia Gawlick

Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“ Konzepten
Zentrale Forschungsthemen im Projektverbund sind: Elektrolyselösungen zur Herstellung von H2 aus Erneuerbarer Energie sowie weiterführender Prozessrouten.

Life-Cycle-Analyse und Energiemodelle
Der Beitrag des ENS ist zum einen die Lebenszyklusanalyse (LCA) nach ISO14040 der PEM-Elektrolyse im Cluster A1. Zusätzlich ist der ENS im Roadmap Prozess integriert. Das Ziel dessen ist die Gewährleistung einer projektendogenen Vergleichbarkeit der clusterspezifischen Ergebnisse.Im Speziellen auf den Energiesektor bezogen liefert der ENS ein Energiemodell, in dessen die einzelnen P2X Technologien integriert werden. Dadurch ist das Durchspielen einzelner vorgegebener Szenarien leicht und transparent über die gesamte Projektlaufzeit durchführbar.

Projektrahmen: Kopernikus-Strategie des BMBF
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 09/2019-08/2022
Website: https://www.kopernikus-projekte.de/
Kontakt: Julia Gawlick
Weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt


Lehrstuhl für Strategie und Organisation (CSO)

Geschäftmodelle, Innovation und Markteinführungsstrategien für PtX Produkte und Dienstleistungen

- Strategie und Geschäftsmodelle im Bereich interdisziplinärer Energiespeicherforschung.
- Entwicklung von Anwendungsfällen unter Berücksichtigung ökonomischer und regulatorischer Rahmenbedingungen, in denen ein stationärer Speicher wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar sind.
- Innovations- und Markteinführungsstrategien durch Kostenreduktion und Erhöhung der Zahlungsbereitschaft der Kunden für nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen.

Website: Forschung am CSO
Kontakt: Felix Kuhn